Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite www.internet-marketing-agentur.com und Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten sind Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen z.B. der bürgerliche Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum, aber auch alle anderen Daten, die auf eine bestimmbare Person bezogen werden können.
Da personenbezogene Daten besonderen gesetzlichen Schutz genießen, werden sie bei uns nur im soweit dies für die Bereitstellung unserer Internetseite und die Erbringung unserer Leistung erforderlich ist erhoben. Nachfolgend stellen wir dar, welche personenbezogenen Informationen wir während Ihres Besuches auf unserer Internetseite erfassen und wie wir diese nutzen.
Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen, insbesondere denen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG) und der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO). Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich erheben, verarbeiten und speichern, soweit dies zur funktionsfähigen Bereitstellung dieser Internetseite und unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist, sowie zur Bearbeitung von Anfragen und ggf. zur Abwicklung von Bestellungen / Verträgen, dies jeweils aber nur, soweit hierfür ein berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO oder ein sonstiger Erlaubnistatbestand besteht. Nur wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung gesondert erteilt haben, erfolgt eine Nutzung Ihrer Daten auch für weitergehende, in der Einwilligung genau bestimmte Zwecke, z.B. für die Übersendung von werblichen Informationen per Newsletter.
Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen:
IMA GmbH Marketing & Consulting
Heinrich-Barth-Straße 1
66115 Saarbrücken
Email: info@internet-marketing-agentur.com
Tel.: +49 (0) 681 410 990 90
Fax: +49 (0) 681 410 990 99
(im Folgenden „IMA“)
Der Datenschutzbeauftragte von DQS ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Datenschutzbeauftragter bzw. unter datenschutz@ra-wiesen.de erreichbar.
Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Sie können unsere Seiten aufrufen, ohne Angaben zu Ihrer Identität preiszugeben. Ihr Browser sendet lediglich Informationen an den Server unserer Webseite (z.B. Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Betriebssystem/verwendeter Browsertyp und -version, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)).
Hierzu gehört auch die IP-Adresse Ihres anfragenden Endgerätes. Diese wird temporär in einem sog. Logfile gespeichert und nach 14 Tagen automatisch gelöscht:
Aus der Verarbeitung der IP-Adresse in dem Logfile können wir keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen. Die Verarbeitung der IP-Adresse erfolgt zu technischen und administrativen Zwecken des Verbindungsaufbaus und der -stabilität, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten und etwaige rechtswidrige Angriffe hierauf notfalls verfolgen zu können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem erwähnten Sicherheitsinteresse und der Erforderlichkeit einer störungsfreien Bereitstellung unserer Webseite.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie weiter unten.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, über online bereitgestellte Kontaktformulare allgemeine Anfragen an uns zu stellen. Hier erheben wir folgende Angaben: Name, E-Mail-Adresse, Telefon (optional), Inhalt Ihrer Anfrage.
Die Angaben zur Ihrer Person benötigen wir für die Kenntnis, von wem die Anfrage stammt. Ihre E-Mail-Adresse bzw. Telefonnummer benötigen wir, um Ihre Anfrage beantworten zu können bzw. für eventuelle Rückfragen. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und im Rahmen der Beantwortung der Kontaktanfrage auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend beantwortet ist, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind, oder Sie in die darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Soweit dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Darüber hinaus geben wir Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben oder für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten findet nur statt, wenn die Voraussetzung der Art. 44 ff. DSGVO gegeben sind.
Als Drittstaat wird ein Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) bezeichnet, in dem die DSGVO nicht unmittelbar anwendbar ist. Ein Drittstaat gilt als unsicher, wenn die EU-Kommission für diesen Staat keinen Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen hat, in dem bestätigt wird, dass in dem Land ein angemessener Schutz für personenbezogene Staaten besteht.
Mit dem EuGH-Urteil vom 16. Juli 2020 (C-311/18) wurde der (teilweise) Angemessenheitsbeschluss für die USA, das sogenannte Privacy-Shield für nichtig erklärt. Die USA ist damit ein sogenannter unsicherer Drittstaat. Das heißt, in den USA wird kein Datenschutzniveau geboten, das mit dem in der EU vergleichbar wäre. Bei einer Übermittlung von personenbezogene Daten in die USA bestehen folgende Risiken. Es besteht das Risiko, dass US-amerikanische Behörden aufgrund der auf Section 702 des FISA (Foreign Intelligence Surveillance Act) gestützten Überwachungsprogramme PRISM und UPSTREAM, sowie auf Grundlage der Executive Order 12333 oder der Presidential Police Directive 28 Zugriff auf die personenbezogenen Daten erlangen können. EU-Bürgern stehen gegen diese Zugriffe keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA oder der EU zu.
Wir informieren Sie hier, wann und wie wir personenbezogene Daten in die USA oder in andere unsichere Drittstaaten übermitteln. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Wir setzen im Rahmen unseres Onlineangebots Pixel-Tags (auch Zählpixel oder Tracking-Pixel, Beacon Tracker genannt) ein. Pixel sind kleine Grafiken, die über den HTML-Code unserer Seiten eingebunden werden. Durch das Pixel-Tag selbst werden keine Informationen auf Ihrem Endgerät abgelegt oder verändert, so richten auch Pixel auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
Die Pixel senden Ihre IP-Adresse, die Referrer-URL der besuchten Webseite, den Zeitpunkt, zu dem der Pixel angesehen wurde, den verwendeten Browser, sowie zuvor gesetzte Cookie-Informationen an einen Web-Server. Dadurch ist es möglich, Reichweitenmessungen und andere statistische Auswertungen durchzuführen, welche der Optimierung unseres Angebots dienen.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen (z.B. Spracheinstellungen, Einstellungen zu Tracking und Targeting, usw.) Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die vorgenannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Zum anderen setzen wir ¬sofern Sie dem beim Aufruf unserer Webseite explizit zugestimmt haben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO – Cookies und Pixel Tags ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Details zu den verschiedenen Cookies finden Sie auch in unserem Usercentrics Consent Management, welches bei Aufruf der Webseite die Privatsphäre-Einstellungen abfragt. Mithilfe des Buttons „Cookie-Einstellungen“ können Sie dieses Tool jederzeit erneut öffnen und auch Einstellungen ändern. Gleichwohl geben wir Ihnen nachfolgend gerne hierzu weitere Informationen.
Wir verwenden auf unserer Website notwendige Cookies, um die Nutzung unserer Website angenehmer zu gestalten und die Nutzung zu optimieren. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben noch ist der Zugriff von Dritten auf diese Daten möglich. Die Cookies werden temporär gespeichert. Eine Löschung der Daten erfolgt automatisch. Genauere Informationen dazu können Sie der Beschreibung der Dienste entnehmen. Die Verwendung dieser Technologien beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1. lit. f DSGVO (unserem berechtigten Interesse).
Dies ist ein Tag-Management-System der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, zum Verwalten von JavaScript- und HTML-Tags, die für die Implementierung von Tracking- und Analysetools verwendet werden. Der Zweck der Verarbeitung ist die Verwaltung von Website-Tags des Google LLC. Dabei werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Der Tag Manager ist eine Cookie-freie Domain und erhebt keine personenbezogenen Daten. Der Google Tag Manager kann jedoch andere Tags auslösen, die möglicherweise personenbezogene Daten erheben und verarbeiten. Dies bezieht sich hier auf die Nutzung von Google Analytics. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Analytics finden Sie unter Google Analytics. Es findet keine Speicherung durch den Google Tag Manager statt.
Dabei handelt es sich um einen Consent-Management-Dienst der Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, der uns ermöglicht, Einwilligungen für die Nutzung von Cookies und andere Technologien abzufragen. Zwecke der Verarbeitung sind die Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen und die Speicherung der Einstellungen zu den von Ihnen erbetenen Einwilligungen. Dabei werden folgende Informationen erhoben: Device Informationen, Browser-Information, Anonymisierte IP-Adresse, Opt-in- und Opt-out-Daten, Datum und Uhrzeit des Besuchs. Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang aufbewahrt. Datenempfänger ist die Usercentrics GmbH, die ihren Sitz in der EU hat.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1. lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Die Einholung und Verwaltung von rechtlich erforderlichen Einwilligungen ist als berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen, da der Eingriff in die Rechte der Nutzerinnen und Nutzer infolge der Verwendung anonymisierter IP-Adressen und der Einschaltung eines in Deutschland ansässigen Dienstleisters sehr gering sind. Der Widerruf einer vormals erteilten Einwilligung wird für die Dauer von drei Jahren gespeichert. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachkommen zu können, ist ein berechtigtes Interesse.
Mit diesem Service der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland, wird die Webseite vor Bots geschützt. Der Dienst sammelt und analysiert die Interaktionen eines Benutzers auf der Website und erstellt eine Bewertung, die auf verdächtiges Benutzerverhalten hinweist. Folgende Informationen können im Rahmen dieses Dienstes erfasst werden: Bildschirmauflösung, Datum und Uhrzeit des Besuchs, IP-Adresse, Browser-Sprache, Besucherverhalten der Website, CSS-Informationen, Antworten auf Fragenfelder auf der Website, Mausbewegungen. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den Zweck des Bot-Schutzes verwendet oder gespeichert werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. f DSGVO (unser dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse). Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren und um die Leistung der Website zu messen und zu verbessern. Dafür setzen wir die in dieser Kategorie genannten Dienste ein. Die Daten werden an die Dienstanbieter übermittelt und gespeichert. Eine Löschung der Daten erfolgt automatisch. Die Speicherungsdauer und die Empfänger der jeweiligen Datenübermittlungen ergeben sich aus den Beschreibungen zu den einzelnen Diensten. Wir nutzen diese Cookies nur auf der Grundlage Ihrer Einwilligung.
Weitere Informationen in diesem Zusammenhang, insbesondere zu Google Maps, finden Sie weiter unten.
Die Dienste in dieser Kategorie verwenden wir, um Werbeanzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind. Mit den Diensten messen wir die Effizienz von Marketing-Maßnahmen, um unsere Tätigkeiten zu verbessern und zu optimieren. Durch die Dienste können wir Nutzerverhalten auf unserer und auf anderen Websites oder Diensten nachverfolgen und Besucher auf unserer Website wiedererkennen, die zuvor andere Angebote von uns besucht haben. Die Daten werden an die Dienstanbieter übermittelt und gespeichert. Eine Löschung der Daten erfolgt automatisch. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung.
Hierzu gehören insbesondere Cookies, die beim Einsatz folgender Tools gesetzt werden:
Detaillierte Informationen zu den eingesetzten Technologien finden Sie unten.
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Analyse-, Tracking- und Targeting-Maßnahmen werden nur dann durchgeführt, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO hierfür eine Einwilligung erteilt haben.
Mit diesem Webanalysedienst der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, werden pseudonymisierte Nutzerprofile erstellt, die wir zur Analyse unserer Website erstellen und um die Nutzung der Website weiterhin zu optimieren. Zweck der Verarbeitung ist die Erstellung von pseudonymisierten Nutzerprofilen zu Analyse- und Optimierungszwecken.
Im Rahmen der Nutzung dieses Dienstes können ggf. folgende (persönlichen) Daten gesammelt werden: IP Adresse (anonymisiert), Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser-Informationen, Geräteinformationen, JavaScript-Support, besuchte Seiten, Referrer-URL, Downloads, Flash-Version, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen. Die gespeicherten Daten werden nach 26 Monaten automatisch gelöscht.Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag für die Verwendung von Google Analytics abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Google, dass sie die Daten im Einklang mit unseren Weisungen verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Wir haben die Werbefunktionen von Google Analytics aktiviert. Hierdurch werden Berichte zu Zielgruppen, demografischen Merkmalen wie Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher sowie zu unseren Marketing-Kampagnen erstellt. Die Daten hierzu stammen aus durchgeführten Kampagnen über Google-Dienste, aus interessenbezogener Werbung von Google, dem Google-Display-Netzwerk sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Ihre Identität wird uns dadurch nicht unmittelbar offengelegt. Mit Hilfe dieser Berichte können wir das Nutzerverhalten im Zusammenhang mit unseren Online-Angeboten noch besser auswerten und die Ansprache von Zielgruppen optimieren.
Wenn Sie eine Berücksichtigung Ihres Nutzerverhaltens in diesen Berichten nicht wünschen, können Sie dies etwa über die Anzeigeneinstellungen in einem eigenen Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung von Daten durch Google Analytics wie weiter unten beschrieben verhindern. Sie können eine Erfassung zudem einschränken, indem Sie sich nicht in Ihrem eigenen Google-Konto anmelden, wenn Sie unsere Seiten besuchen.
Das von Google angebotene Universal Analytics mit User ID wird von uns nicht verwendet.
Gegebenenfalls werden die erfassten Daten an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte die Daten im Auftrag verarbeiten.
Hinweis: Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website (z.B. IP-Adresse des zugreifenden Rechners, Zeitpunkt des Zugriffs, Referrer-URL sowie Information zum verwendeten Browser und Betriebssystem) werden an Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Die USA stellen sogenannte unsichere Drittstaaten dar. Das heißt, für die USA besteht kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Ihre Daten unterliegen in den USA daher keinem Datenschutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist. Es werden durch Google derzeit auch keine Garantien nach Art. 46 DSGVO geboten, welche dieses Datenschutzdefizit ausgleichen könnten. Ihre Daten sind daher dem Risiko eines staatlichen Zugriffs ausgesetzt. Wenn Sie in die Verarbeitung durch Google einwilligen, willigen Sie daher zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.
Wir nutzen Google Ads der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“). Der Dienst ermöglicht uns, Werbeinhalte bedarfsgerecht zu gestalten, statistisch zu erfassen, zu optimieren und auszuspielen.
Dabei wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden.
Zusätzlich setzen wir das Remarketing-Pixel ein, das Informationen über Ihre Benutzung dieser Website sammelt und auswertet. Dies ermöglicht es uns, Sie auf anderen Websites mit für Sie relevanten Inhalten anzusprechen. Eine Zusammenführung der beim Remarketing erhobenen Daten mit personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet laut Google nicht statt. Zudem pseudonymisiert Google diese Daten. Auf Tags basierende Remarketing-Daten werden für 30 Tage gespeichert.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie das Klickverhalten auf Texte und Produkte oder Interaktionen mit Videos werden durch Google auf den eigenen Servern in den USA gespeichert.
Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Wir erfahren als Google Ads-Kunde die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen wir Sie persönlich identifizieren können.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden.
Die Verarbeitung unter Einsatz des Remarketing-Pixels erfolgt auf Grundlage Ihrer expliziten Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen.
Wir nutzen auf unserer Webseite Google Optimize, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Optimize ist ein Unterstützungsdienst von Google Analytics. Mit Google Optimize können wir gestalterische Varianten unserer Webseiten testen und sehen, wie sie im Hinblick auf bestimmte Ziele abschneiden. Wir haben so die Möglichkeit, neue Websitedesigns, Layouts und Inhalte mit einem Teil unserer Besucher zu testen. Google Optimize macht sich die Leistungsfähigkeit von Analytics zunutze, um die Tests auszuwerten, dabei werden Analytics-Zielvorhaben als Testziele verwendet. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Tests mit bestimmten Nutzergruppen auszuführen, die in Analytics als Zielgruppen festgelegt wurden.
Folgende Datenarten werden dabei verarbeitet: Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen), IP-Adresse. Durch die Einbindung von Google Optimize verfolgen wir den Zweck, das Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu analysieren und hierauf reagieren zu können. Dadurch können wir unser Angebot kontinuierlich verbessern.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Messverfahrens ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen eine komfortable Nutzung unserer Webseite anbieten zu können.
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gestützt wird, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen. Die im Rahmen des Messverfahrens erhobenen und verarbeiteten Daten werden für 50 Monate gespeichert und nach Ablauf dieser Aufbewahrungsdauer automatisch gelöscht.
Dabei handelt es sich um einen Telefonkonvertierungsdienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland, zum Zwecke der Anrufkonvertierung, bei dem Cookies zur Anwendung kommen und folgende Daten und Informationen verarbeitet werden: Anrufe von Anzeigen, Anrufe zu einer Telefonnummer auf der Website, angeklickte Anzeigen, Klicks auf eine Nummer auf der mobilen Website.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO. Die Daten und Informationen werden grundsätzlich in der europäischen Union verarbeitet, können aber auch in Drittländer übermittelt werden. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Dieser Service der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland, speichert Klickdaten, um Conversions effektiv zu messen. Zweck der Verarbeitung ist die Messung von Klickdaten, die Verknüpfung mit anderen Tools und das Konvertierungs-Tracking. Dabei kommen Cookies zum Einsatz und es werden folgende Daten und Informationen erhoben: IP-Adresse, Nutzungsdaten, Clickstream, Datum und Uhrzeit des Besuchs, betrachtete Seiten, Referrer-URL, Cookie-Informationen, angeklickte Anzeigen, Klickpfad. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO. Die Daten und Informationen werden grundsätzlich in der europäischen Union verarbeitet, können aber auch in Drittländer übermittelt werden. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Wir binden in unsere Seiten das Facebook Pixel des sozialen Netzwerks Facebook, Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Facebook“) ein, über das personenbeziehbare Daten über die Nutzung dieser Webseiten verarbeitet werden. Dazu gehören Ihre IP-Adresse, der genutzte Browser sowie Ausgangs- und Zielseite.
Mit Hilfe des Facebook Pixels können wir erkennen, wie Sie auf unsere Anzeigen auf Facebook reagieren, etwa wenn Sie auf einen Link in der Anzeige klicken, der auf unsere Webseite führt. Damit erhalten wir einen besseren Überblick, wie erfolgreich unsere Kampagnen auf Facebook sind und können diese fortlaufend optimieren. Mit Hilfe des Pixels ist es ferner möglich, Sie als Besucher unserer Webseite zu erkennen. Anhand dieser Informationen ist es möglich, die durch uns auf Facebook ausgespielten Werbeanzeigen nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die wahrscheinlich auch ein Interesse an unseren Angeboten haben, entweder, weil sie unsere Webseite vorher besucht haben, oder weil sie bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen.
Das Pixel wird geladen, wenn Sie unsere Website aufrufen oder auf eine von uns auf Facebook geschaltete Anzeige reagieren, etwa weil Sie einen enthaltenen Link auf unsere Seite anklicken. In diesem Zusammenhang wird eine Pixel-ID erstellt und in einem Cookie abgelegt, so dass wir Auswertungen zu Ihrem Nutzerverhalten erhalten. Das Pixel dient uns nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO. Die Daten und Informationen können in Drittländer übermittelt werden. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Auf unseren Webseiten kommt das LinkedIn Insight Tag der LinkedIn Co., 2029 Stierlin Court, Mountain View, Ca 94943, USA (im Folgenden „LinkedIn“) zum Einsatz.
Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Erheben von Informationen, einschließlich personenbezogener Daten, über Besucher unserer Webseite. Hierüber wird es uns ermöglicht, die Effektivität von Werbemitteln nachzuvollziehen und interessenbasierte Werbung ausspielen zu können. Zu den erhobenen Daten zählen die folgenden: URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel.
Die IP-Adressen werden allein in gekürzter Fassung aufbewahrt bzw. gehasht. Sofern Sie während des Besuchs unserer Webseite bei LinkedIn eingeloggt sind, wird auch diese Information erhoben. Innerhalb von sieben Tagen werden die erhobenen Daten pseudonymisiert, d.h. sämtliche persönlichen Kennungen werden entfernt. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.
Diese Informationen werden an LinkedIn in den USA übermittelt. Die USA stellen sogenannte unsichere Drittstaaten dar (siehe dazu auch Ziff. III. 3 ). Das heißt, in den USA wird kein Datenschutzniveau gewährleistet, welches mit dem in der EU vergleichbar ist. Es werden auch keine Garantien nach Art. 46 DSGVO geboten, welche dieses Datenschutzdefizit ausgleichen könnten. Ihre Daten sind daher dem Risiko eines staatlichen Zugriffs wie in Ziff. III. 3 beschrieben ausgesetzt. Wenn Sie in die Verarbeitung durch LinkedIn einwilligen, willigen Sie daher zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.
Auf der Website setzen wir Technologien von Bing ein, welche von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“) bereitgestellt und betrieben werden. Dabei wird von Microsoft ein Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft-Bing-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite („Conversion Site“) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Site weitergeleitet wurden. Microsoft erhebt, verarbeitet und nutzt über das Cookie Informationen, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden zur Ausspielung von Werbeanzeigen verwendet. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers verarbeitet.
Datenverarbeitungszwecke sind mithin Analyse, Conversion-Tracking und Remarketing.
Durch die Nutzung des Service werden folgende Daten und Informationen verarbeitet: Beschäftigungsmetriken, UET-ID-Tag, IP Adresse, Daten des Benutzeragenten, angeklickte Anzeigen, Bildschirmhöhe, Absprungraten, Microsoft Click-ID, digitale Signatur, Anzahl der Besuche, Reaktionszeiten der Seite, Referrer-URL, Spracheinstellung des Browsers, Seitentitel, Umwandlungen, URLs, Besuchsdauer, Bildschirmfarbtiefe, Bildschirmbreite.
Die Daten und Informationen werden grundsätzlich in der europäischen Union verarbeitet, können aber auch in Drittländer übermittelt werden. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können. Wenn Sie nicht möchten, dass Informationen zu Ihrem Verhalten von Microsoft wie oben erläutert verwendet werden, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem Sie unter dem folgenden Link https://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out Ihren Widerspruch erklären.
Wir binden in unsere Website auf Grundlage ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie aufgrund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 it. f DSGVO Drittinhalte, z.B. Videos ein, um den Funktionsumfang unserer Seiten für unsere Nutzer um Dienste zu erweitern, die von anderen Herstellern angeboten werden. Der dahinterstehende Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen.
Wir setzen auf unseren Internetseiten Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC. 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (im Folgenden: „YouTube“), einem zu Google gehörenden Unternehmen, ein.
Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des „erweiterten Datenschutzmodus“.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird, wenn Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zustimmen, eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Sofern Sie Javascripts blockiert haben, kann die Einwilligungsabfrage unter Umständen nicht angezeigt werden. In diesem Fall binden wir YouTube-Videos aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ein, wobei unser Interesse in der reibungslosen Integration der Videos und der damit ansprechenden Gestaltung unserer Website liegt.
Laut der Angaben von YouTube werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens gesetzt, sondern nur dann Daten – insbesondere welche unserer Websites Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video anschauen. Durch den Klick auf das Video willigen Sie in diese Übermittlung ein.
Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Daten werden in der Regel an Server in der USA übermittelt. Die USA stellen sogenannte unsichere Drittstaaten dar (siehe dazu auch Ziff. III. 3 ). Das heißt, in den USA wird kein Datenschutzniveau gewährleistet, welches mit dem in der EU vergleichbar ist. Es werden auch keine Garantien nach Art. 46 DSGVO geboten, welche dieses Datenschutzdefizit ausgleichen könnten. Ihre Daten sind daher dem Risiko eines staatlichen Zugriffs wie in Ziff. III. 3 beschrieben ausgesetzt. Wenn Sie auf ein eingebundenes YouTube-Video klicken, willigen Sie daher zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.
Wir nutzen auf unserer Website zur Darstellung einer interaktiven Karte aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO das Angebot von Google Maps der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“). Aufgrund der Implementierung erfasst Google gerätebezogene Informationen, Protokolldaten inklusive der IP-Adresse sowie standortbezogene Informationen. Allein durch den Aufruf unserer Website werden keine Daten an Google übertragen. Erst durch den Klick auf die Karte aktivieren Sie die interaktive Karte von Google Maps und willigen somit in die Übermittlung der Daten an Google ein. Die von Google erhobenen personenbezogenen Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die USA stellen sogenannte unsichere Drittstaaten dar. Das heißt, in den USA wird kein Datenschutzniveau gewährleistet, welches mit dem in der EU vergleichbar ist. Es werden auch keine Garantien nach Art. 46 DSGVO geboten, welche dieses Datenschutzdefizit ausgleichen könnten. Ihre Daten sind daher dem Risiko eines staatlichen Zugriffs ausgesetzt.
Wenn Sie in die Verarbeitung durch Google einwilligen, willigen Sie daher zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.
Google verwendet die personenbezogenen Daten, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls von Google an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Sie können jeglichen Datentransfer der Anwendung von Google Maps zu den Servern von Google verhindern, indem sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. In diesem Fall können sie jedoch die Kartenanzeige nicht nutzen.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts von Google. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Um zu vermeiden, dass es dabei zur Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server von Google in den USA kommt, haben wir Web Fonts lokal eingebunden.
Wenn Sie sich bei uns um eine Stelle bewerben, verarbeiten wir die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unserem Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Bei den entsprechenden Daten handelt es sich typischerweise um Namen, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Bilddaten (Passbild), Daten zur Schulausbildung und beruflichen Qualifikation, Beurteilungen und Arbeitszeugnisse, evtl. Gesundheitsdaten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist dabei primär § 26 BDSG. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 3 Monaten gelöscht. Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht.
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen. Eine Weitergabe Ihrer Daten ist grundsätzlich nicht vorgesehen.
Sie haben das Recht
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2021. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige Cookies sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Hier können Sie ihre Cookie-Einstellungen verwalten: